Porto Schiefer
Es handelt sich ja bei Schiefer um einen Sammelbegriff, der für tektonisch deformierte Sedimentgesteine und metamorphe Gesteine. Das besondere Merkmal liegt in der hervorragenden Spaltbarkeit, die entlang paralleler Flächen gegeben ist. In diese Gruppe der Gesteine gehört auch → Porto Schiefer. Dabei handelt es sich um ein schwarzgraues bis tiefschwarzes Naturgestein, wobei eine 100prozentige Spaltung des Gesteins nicht möglich ist
Verwendungsmöglichkeiten von Porto Schiefer
Porto Schiefer als Gestein bietet gleich mehrere Möglichkeiten des Einsatzes. Zum einen kann das Gestein für Boden-, Stufen- und Wandplatten genutzt werden. Einesteils ist der Einsatz dabei in privaten Gebäuden möglich. Verwendet werden die Platten außerdem im Objektbereich, wobei es sich beispielsweise um Schulen, Bürogebäude und andere Objekte handeln kann. Das Gestein kann außerdem für Werkstücke mit großem Format eingesetzt werden. Oft wird diese Schieferart auch als Dachschiefer verwendet. Porto Schiefer ist ein Gestein, welches für den Innenbereich sowie auch für den Außenbereich angefertigt wird. Je nach Verwendungsort sollte dies bei der Wahl des Schiefers berücksichtigt werden.
Besondere Eigenschaften des Gesteins
Bei Porto Schiefer handelt es sich um ein Gestein, das sehr empfindlich ist. Das kann das Entstehen von Kratzspuren fördern. Es handelt sich dabei allerdings um ein ganz normales Geschehen. Auch das Abplatzen kleiner Teile kann des Öfteren vorkommen. In diesem Fall spricht man auch von Schieferungen, wobei gleichzeitig ein Weiterleben des Schiefers erfolgt. Daher kann es auch zum Herauslaufen eventuell vorhandener Spuren kommen. Erhältlich ist das Gestein in verschiedenen Ausführungen, wobei es dieses auch naturgespalten und stark kalibriert gibt.
Das Naturgestein und weitere wichtige Hinweise
Stets sollte bei der Arbeit mit → Porto Schiefer auch Sorgfalt im Mittelpunkt der Arbeit stehen, insbesondere wenn es um den eigenen Belag geht. Schließlich werden während der Bauphasen erst die Innenräume fertig gestellt. Gleichzeitig werden dabei auch die Böden frisch verlegt. In der Regel werden erst dann die Außenanlagen fertiggestellt. Dadurch kann es natürlich geschehen, dass schnell feiner Dreck von der Baustelle in das Innere der Räume getragen wird. Der bereits fertige Boden sollte daher während der weiteren Bauarbeiten abgedeckt werden. Aufgrund der Empfindlichkeit von Porto Schiefer gegen Tausalz und Streusplitt sollte ein Ausziehen der Schuhe bereits am Eingang erfolgen.